- Fronhöfe
Fronhöfe, Herrenhöfe, im Mittelalter das Besitztum jedes freien Grundeigentümers.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Fronhöfe, Herrenhöfe, im Mittelalter das Besitztum jedes freien Grundeigentümers.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Halfe — Ein Halfe war ein Pächter mit besonderem Pachtvertrag. Dieser hatte einen bestimmten Anteil, zumeist die Hälfte, seines Ertrages an den Grundherrn abzuliefern. Infolge der Auflösung der Villikationsverfassung gaben die Grundherren spätestens mit… … Deutsch Wikipedia
Halfen — Ein Halfe war ein Pächter mit besonderem Pachtvertrag. Dieser hatte einen bestimmten Anteil, zumeist die Häfte, seines Ertrages an den Grundherrn abzuliefern. Infolge der Auflösung der Villikationsverfassung (siehe Villikation) gaben die… … Deutsch Wikipedia
Fronhof — in Erpel Fronhof in Leutesdorf … Deutsch Wikipedia
Kloster Amorbach — Das Kloster Amorbach im Odenwald war eine Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum. Es lag in Amorbach und wurde 1803 im Rahmen der Säkularisation aufgehoben. Kloster Amorbach … Deutsch Wikipedia
Ottenbach ZH — ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Ottenbachf zu vermeiden. Ottenbach … Deutsch Wikipedia
Salhof — Als Fronhof wird der herrschaftliche Gutshof bezeichnet, der im Zentrum einer Villikation (Einheit innerhalb einer mittelalterlichen Form der Grundherrschaft) steht. Das Wort leitet sich vom althochdeutschen fro = Herr her. In lateinischen… … Deutsch Wikipedia
Stift Gerresheim — Die Frauengemeinschaft St. Hippolyt in Gerresheim wurde im letzten Drittel oder gegen Ende des 9. Jahrhunderts gegründet, entwickelte sich zu einem adligen Frauenstift und wurde 1803 aufgehoben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Worms-Horchheim — Horchheim Stadt Worms Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Маурер Георг Людвиг фон — Маурер (Maurer) Георг Людвиг фон (2.11.1790, Эрпольцхейм, близ Дюркхейма, ‒ 9.5.1872, Мюнхен), немецкий историк, создатель марковой, или общинной теории. Профессор права в Мюнхенском университете (с 1826). Занимал высшие посты в судебном… … Большая советская энциклопедия
Маурер — I Маурер (Maurer) Георг (родился 11.3.1907, Трансильвания), немецкий поэт (ГДР). Сын учителя. В 1926 переехал в Германию; до 1932 в Лейпциге и Берлине изучал историю искусств, германистику и философию. Сборники стихов «Вечные голоса»… … Большая советская энциклопедия